top of page
Konservierung
Reinigung

Die Konservierung umfasst alle Maßnahmen die der Erhaltung des Kulturgutes förderlich sind ohne gestalterische Zutaten auszuführen. Die Maßnahmen umfassen die 1. die Reinigung, 2. die Entsalzung und 3. die Festigung. 

​

1. Reinigung

Die Reinigung von Materialoberflächen macht in den meisten Fällen den deutlichsten optischen Effekt einer Restaurierung aus.

​

Ziel

Die Konservierung hat die Erhaltung des Kulturgutes zum Ziel.

Bei einer Reinigung gilt es schädigende Schmutzauflagen von erhaltenswerten Alterungspuren (Patina), zu unterscheiden und erstere schonend zu entfernen ohne die originale Substanz zu beschädigen.

​

Methode

Für die Reinigungs- und Freilegung stehen pysikalische, manuelle, chemische und abrasive Methoden zur Verfügung. Hierzu gehören , neben konvensionallen manuellen Reinigungsmethoden mit geeigneten Pinseln, Bürsten und Schwämmen, auch das Mikro-Trockenstrahlverfahren, Dampfreinigung und Vakuum-Waschverfahren.

Geeignete Methoden werden im Rahmen der Konzeptentwicklung an Testflächen eruiert.

​

2. Entsalzung

Salze sind Ionenverbindungen, von denen viele in Wasser gelöst werden können und an Baudenkmalen erhebliche Schäden anrichten. Sie reichern sich durch den Feuchtetransport an der Objektoberfläche an und führen zu Zerstörung durch Volumenveränderungen infolge von Kristallisation und Einlagerung von Wasser durch Hydratation. Kristallisations - und Hydratationsvorgänge sind abhängig von Feuchte und Temperatur, also vom Umgebungs- oder Raumklima. Eine Salzreduzierung ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Restaurierung. Die geeignete Entsalzungsmethode ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zu berücksichtigen sind u.a. Objekttyp, Material und die Art des Schadsalzes.

Hierzu führen wir im Rahmen der Objekt-Diagnostik quantitative und qualitative Salzuntersuchungen durch.

​

Ziele

Ziel einer Entsalzung oder einer konservatorischen Salzbehandlung ist die Entfernung bzw. Reduzierung bauschädlicher Salzverbindungen oder ihre Immobilisierung durch chemische Salzumwandlung und Ausfällung  oder eine Klimastabilisierung des Innenraumes.

​

Methoden

Als Methoden werden z.B. Opferputze, Kompressen, Bad- und Berieselungsverfahren, die chemische Salzumwandlung und die Elektroosmose angewendet. Durch bauliche und andere technische Maßnahmen kann das Innenklima in Räumen eingestellt und konstant gehalten werden.

 

3. Festigung

Materialfestigung und Stabilisierung gelten als eine der sensibelsten Eingriffe der Konservierung, denn sie sind ein Eingriff in die Substanz und zwangsläufig mit einer Änderung der physo-mechanischen Eigenschaften des behandelten Materials verbunden.

Vor einer Festigung von Mürbezonen ist der Grad der Entfestigung und die Verwitterungstiefe zu eruieren. Hierzu und zur späteren Evaluation der Maßnahme wenden wir im Rahmen der Objekt-Diagnostik Ultraschallmessungen, Bohrwiderstands- und Oberflächenhärtemessungen und die Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme an.

​

Ziel

Durch eine Natursteinfestigung werden mürbe Materialzonen durch die Zuführung eines Festigungsmittels an die mechanischen Eigenschaften des intakten Materiales angeglichen.

 

Methode

Für Festigungen stehen organische und anorganische Festigungsmittel zur Verfügung, die in flüssiger Form mit unterschiedlichen Applikationstechniken in entfestige Bereiche des Originals eingebracht werden. Zu den Festigungsmethoden gehören neben der konventionellen Tränkung mittels Spritzen und Spritzflaschen auch die Tropf- und Kompressentränkung und Vakuumverfahren.

 

Projekte:

Monument Nr. 826 (Petra/Jordanien), Bartholomäusfriedhof (Göttingen/Deutschland), Franziskanerklosterkirche und Michaeliskirche Zeitz (Zeitz/Deutschland), Santa Monica (Guadalajara/Mexiko), Roter Saal im Neuen Museum (Berlin/Deutschland), Norkuppelsaal im Neuen Museum (Berlin/Deutschland), Altes Rathaus (Potsdam/Deutschland), Klosterruine Memleben, Entreé Bereich des Auditoriums der Universität Göttingen, Marmorbauteile der Friedenssäule in Berlin

​

Referenzen 

Bartholomäusfriedhof (Göttingen/Deutschland), Franziskanerklosterkirche Zeitz (Zeitz/Deutschland), St. Marien (Quedlinburg/Deutschland), Annexfragment am Lutherhaus (Wittenberg/Deutschland), Santa Monica Kirche (Guadalajara/Mexiko), Kapitell und Plinthe der Friedenssäule (Berlin/Deutschland)

​

Veröffentlichungen

C. Hallmann, W. Wedekind, M. Hoppert (2013) Cryptogam Covers on sepulchral Monuments and Re-Colonization of a Marble Surface after Cleaning. Environmenthal Earth Science. 69: 1149-1160.

​

K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.

​

K. Jáuregui Arreola, W. Wedekind (2009) Die Restaurierung von Santa Mónìca in Guadalajara - Ein Pilotprojekt zur Etablierung neuer Standards und Methoden in der praktischen Denkmalpflege in Mexiko. In: Peltz, U. und Zorn O. (Hrsg.) kulturGuterhalten - Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege. Berlin:  227 - 234.

telalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Petersberg: 118 – 120.

 

W. Wedekind (2014) Schwierige Ruinen - Zur Erhaltung der Ruinen und Felsmonumente an der Unstrut. In.: Siegesmund, S., Hoppert, M., Epperlein, K. Natur - Stein - Kultur - Wein - zwischen Saale und Untrut. Mitteldeutscher Verlag: 293 - 320.

​

W. Wedekind, Y. Rieffel (2014) Desalination of the painted vault ribs of the Franciscan monastery church of Zeitz. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 469-480.

​

W. Wedekind, J. Rüdrich (2014) Salt conversion, backfilling, and back anchoring: the securing of the paindet ceiling of the Red Hall in the Neues Museum, Berlin. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 497-516.

​

W. Wedekind. E. Taube, C. Hüttich (2013) Entwicklung und Anwendung objektspezifischer Salzreduzierungsverfahren. In: VDR (Verband der Restauratoren) Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin. München: 97-103.

​

K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.

 

W. Wedekind, A. Baumeister, L. Schellhase (2009) Die Salzreduzierung im Norkuppelsaal. In: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung & Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.). Das Neues Museum Berlin - Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe. Leipzig: 211 - 213.

​

E. Taube, C. Hüttich, W. Wedekind (2013) Der Rote Saal im Neuen Museum. In: VDR (Verband der Restauratoren) Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin. München: 184-189.

 

J. Rüdrich, W. Wedekind, T. Kracke, S. Siegesmund (2008) Präventive Natursteinkonservierung. Modellhafte Salzminderungsmaßnahmen an Buntsandstein-Grabmalen des Bartholomäus Friedhofs in Göttingen. Restauro Nr. 7, Oktober/November: 444 - 456.

 

W. Wedekind, J. Rüdrich, T. Kracke, T. Licha, S. Siegesmund (2008) Object-specific Desalination of Tomb Monuments. In: Jadwiga W. Lukaszewicz & Piotr Niemcewicz (eds.) 11th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, 15 - 20 September 2008. Torún. Poland. Proceedings Volume II, Torún 2008: 339 - 1347.

 

W. Wedekind, H. Fischer, A. Kronz (2008) Protection of the Sandstone Facades in Petra by new Conservation Techniques and Reactivation of Ancient Drainage Systems and Mortars. Beitrag für VI International Conference: Science and Technology in Archaeology and Conservation, 9. - 13. Dezember 2008 Rom. Italien.

 

W. Wedekind, J. Ruedrich (2006) Salt-weathering, conservation techniques and strategies to protect the rock cut facades in Petra/Jordan. In: R. Fort, M. Álvarez de Buergo, M. Gomez-Heras & C. Vazquez-Calvo (Hrsg.). Heritage, Weathering and Conservation. Taylor & Francis, London: 261 — 268.

Restaurierung
Restaurierung von Monumenten

Die Restaurierung hat im Laufe seiner Geschichte einen Wandel seiner Sinnbedeutung erlebt. In der Vergangenheit wurde unter Restaurierung in der Denkmalpflege eine idealisierende Vollendung historischer Bauwerke verstanden. Protagonisten waren dementsprechend Architekten. Heute steht der bewahrende, konservierende Aspekt der Restaurierung im Vordergrund und die Restaurierung hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin und der Restaurator zu einem eigenständigen Berufsbild entwickelt.

Das wichtigste internationale Regelwerk bildet bis heute die „Charta von Venedig“ (1964). Wichtige Protagonisten einer Restaurierungstheorie im europäischen Kulturraum waren William Morris (1834 – 1896), John Ruskin (1819 – 1900), Alois Riegl (1858 -1905) und Cesare Brandi (1906 – 1988).

 

Ziele und Grenzen

Praktische Restaurierung steht im engeren Sinne für eine Wiederherstellung und In-Wertsetzung eines Denkmals bei Wahrung seiner historischen und ästhetischen Instanz.

Sie ist ein gestalterisch-schöpferischer Prozess und beinhaltet Mittel der formellen Integration wie die Ergänzung und Retusche.

Umfang und ästhetische Vorgaben sind im Rahmen der Leitlinienentwicklung zu definieren und während der Konzeptentwicklung an Musterflächen zu eruieren. Restaurierung endet da wo die eigene Hypothese beginnt oder die eigene künstlerische Handschrift das Werk zu überformen droht.

 

Methode

Methodische Restaurierung kann in drei grundsätzliche Leistungsphasen untergliedert werden:  Der Planung-, Untersuchung- und Konzeptentwicklung, der Ausführungsphase und die anschließende evaluierende Beobachtung.

Die praktische Restaurierung ist meist mit formergänzenden Maßnahmen wie die Applikation von Restaurierungsmörteln verbunden. Die restauratorische Ergänzung bewegt sich formal betrachtet in einem Spannungsfeld: Sie soll als solche erkennbar bleiben, jedoch nicht als störende Zutat wahrgenommen werden. Technisch bewegt sie sich zwischen den Parametern Form, Farbe und Textur. Mindestens zwei dieser Parameter sollten dem originalen, an die Ergänzung angrenzenden Material, entsprechen um der ästhetischen Instanz des Denkmals gerecht zu werden.

​

Referenzbeispiele

Würfelsäulenmonument Appenrode, Friedhofskapelle in Göttingen, Annexfragment am Lutherhaus in Wittenberg, Monument Nr. 825 und 826 (Petra/Jordanien), Bartholomäusfriedhof (Göttingen/Deutschland), Franziskanerklosterkirche und Michaeliskirche Zeitz (Zeitz/Deutschland), Santa Monica (Guadalajara/Mexiko), Roter Saal im Neuen Museum (Berlin/Deutschland), Norkuppelsaal im Neuen Museum (Berlin/Deutschland), Altes Rathaus (Potsdam/Deutschland), Entreé Bereich des Auditoriums der Universität Göttingen, Marmorbauteile der Friedenssäule in Berlin, Jade Buddha of Universal Peace (Australien), Marmorstandbilder im historischen Zentrum von Berlin, Geldzählerbrunnen in Berlin ...

​

Veröffentlichungen

C. Hallmann, W. Wedekind, M. Hoppert (2013) Cryptogam Covers on sepulchral Monuments and Re-Colonization of a Marble Surface after Cleaning. Environmenthal Earth Science. 69: 1149-1160.

​

K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.

​

K. Jáuregui Arreola, W. Wedekind (2009) Die Restaurierung von Santa Mónìca in Guadalajara - Ein Pilotprojekt zur Etablierung neuer Standards und Methoden in der praktischen Denkmalpflege in Mexiko. In: Peltz, U. und Zorn O. (Hrsg.) kulturGuterhalten - Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege. Berlin:  227 - 234.

telalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Petersberg: 118 – 120.

 

W. Wedekind (2014) Schwierige Ruinen - Zur Erhaltung der Ruinen und Felsmonumente an der Unstrut. In.: Siegesmund, S., Hoppert, M., Epperlein, K. Natur - Stein - Kultur - Wein - zwischen Saale und Untrut. Mitteldeutscher Verlag: 293 - 320.

​

W. Wedekind, Y. Rieffel (2014) Desalination of the painted vault ribs of the Franciscan monastery church of Zeitz. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 469-480.

​

W. Wedekind, J. Rüdrich (2014) Salt conversion, backfilling, and back anchoring: the securing of the paindet ceiling of the Red Hall in the Neues Museum, Berlin. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 497-516.

​

W. Wedekind. E. Taube, C. Hüttich (2013) Entwicklung und Anwendung objektspezifischer Salzreduzierungsverfahren. In: VDR (Verband der Restauratoren) Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin. München: 97-103.

​

K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.

​

E. Taube, C. Hüttich, W. Wedekind (2013) Der Rote Saal im Neuen Museum. In: VDR (Verband der Restauratoren) Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin. München: 184-189.

 

W. Wedekind, A. Baumeister, L. Schellhase (2009) Die Salzreduzierung im Norkuppelsaal. In: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung & Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.). Das Neues Museum Berlin - Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe. Leipzig: 211 - 213.

 

J. Rüdrich, W. Wedekind, T. Kracke, S. Siegesmund (2008) Präventive Natursteinkonservierung. Modellhafte Salzminderungsmaßnahmen an Buntsandstein-Grabmalen des Bartholomäus Friedhofs in Göttingen. Restauro Nr. 7, Oktober/November: 444 - 456.

 

W. Wedekind, J. Rüdrich, T. Kracke, T. Licha, S. Siegesmund (2008) Object-specific Desalination of Tomb Monuments. In: Jadwiga W. Lukaszewicz & Piotr Niemcewicz (eds.) 11th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, 15 - 20 September 2008. Torún. Poland. Proceedings Volume II, Torún 2008: 339 - 1347.

 

W. Wedekind, H. Fischer, A. Kronz (2008) Protection of the Sandstone Facades in Petra by new Conservation Techniques and Reactivation of Ancient Drainage Systems and Mortars. Beitrag für VI International Conference: Science and Technology in Archaeology and Conservation, 9. - 13. Dezember 2008 Rom. Italien.

 

W. Wedekind, J. Ruedrich (2006) Salt-weathering, conservation techniques and strategies to protect the rock cut facades in Petra/Jordan. In: R. Fort, M. Álvarez de Buergo, M. Gomez-Heras & C. Vazquez-Calvo (Hrsg.). Heritage, Weathering and Conservation. Taylor & Francis, London: 261 — 268.

​

​

bottom of page