top of page
Kartierung & Dokumentation
Mengenermittlung mittels Kartierung 

Eine möglichst lückenlose Erfassung aller Zustände und Materialien bildet die elementare Grundlage für eine Restaurierungsplanung. Schäden und Maßnahmen werden auf Planunterlagen, Messbildern oder 3D-Modellen kartiert und die Mengen, der Aufwand und die Kosten ermittelt. Darüberhinaus generiert eine genaue Erfassung auch wichtige Informationen zu möglichen Schadensprozessen. 

Die Dokumentation beschreibt alle Maßnahmen, Materialien und Verfahren, die am Denkmal bei einer Konservierung und Restaurierung zum Einsatz kommen.

 

Ziel

Die Zustandserfassung und Dokumentation beschreibt die materielle Beschaffenheit des Denkmals Sie liefert eine neutrale Zustandserfassung und eine Beschreibung seiner Materialität und Konstruktion. Alle unterschiedlichen Zustände werden quantifizierend erfasst um eine verlässliche Kostenschätzung zu gewährleisten. Eine bauteilabhängige Gegenüberstellung und Bewertung der Ergebnisse ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Schadensprozesse. Eine methodische Erfassung unterstützt somit die Entwicklung für ein objektspezifisch und nachhaltig ausgerichtetes Restaurierungskonzept.

​

Methode

In einem Zustands- und Schadbildbildkatalog werden unterschiedliche Objektzustände und Schadensbilder beschrieben und von einander abgegrenzt. Die Definition der Zustände und Schäden dient als Grundlage für die unterschiedlichen Kartierungsfolien.

Dokumentationsmittel sind beschreibender Text, Fotografie, 3D-Digitalisierung, Planunterlagen und eine digital auswertbare Kartierung. Alle Zustände, Mengen und Maßnahmen werden tabellarisch erfasst und ausgewertet.

​

Projekte 
Lombardsbrücke Hamburg, Martin Luther Schule Northeim, Stadtmauer Northeim, Altes Stadthaus Berlin, Annexfragment am Lutherhaus Wittenberg, Burgruine Gleichen, Stadtpalast Guadalajara (Mexiko), Felsfassaden Petra (Jordanien), Felsfassaden in Lykien (Türkei), Kleine Kaskade (Wilhelmsthal)
​
Veröffentlichungen

 

W. Wedekind (2014) Schwierige Ruinen - Zur Erhaltung der Ruinen und Felsmonumente an der Unstrut. In.: Siegesmund, S., Hoppert, M., Epperlein, K. Natur - Stein - Kultur - Wein - zwischen Saale und Untrut. Mitteldeutscher Verlag: 293 - 320.

​

W. Wedekind, Y. Rieffel (2014) Desalination of the painted vault ribs of the Franciscan monastery church of Zeitz. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 469-480.

​

W. Wedekind, J. Rüdrich (2014) Salt conversion, backfilling, and back anchoring: the securing of the paindet ceiling of the Red Hall in the Neues Museum, Berlin. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 497-516.

 

K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.

 

E. Taube, C. Hüttich, W. Wedekind (2013) Der Rote Saal im Neuen Museum. In: VDR (Verband der Restauratoren) Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin. München: 184-189.

 

W. Wedekind (2010) Scagliola - auf den Spuren zu möglichen Ursprüngen und Verbreitungen einer europäischen Kunsttechnik. In: Pursche, J. (Hrsg.) „Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts Geschichte – Geschichte - Technik – Erhaltung“. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6.11.2008, München 2010: 213-221.

 

W. Wedekind, A. Baumeister, L. Schellhase (2009) Die Salzreduzierung im Norkuppelsaal. In: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung & Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.). Das Neues Museum Berlin - Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe. Leipzig: 211 - 213.

​

W. Wedekind (2003) Göttingen – Altes Rathaus - Zur Restaurierungsgeschichte im 19. Und 20.Jahrhundert. In U. Schädler Saub und A. Weyer (Hrsg.), Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Petersberg: 118 – 120.

Bestandserfassung
Bartholomäus-
Friedhof
Göttingen
Bartholomäus-
Friedhof
Göttingen

Konzepte der präventiven Konservierung erleben eine wachsende Aufmerksamkeit in der praktischen Denkmalpflege. Auf der Grundlage einer genauen Konservatorischen Bestandsaufnahme werden Zustande quantifiziert, bewertet, Veränderungen nachvollzogen und zielgerichtete Maßnahmen vorgeschlagen.

 

Ziele

Kontrolle und Inspektion eruieren Veränderungen am Denkmal, Pflegemaßnahmen wenden Schäden ab und bewahren so vor langfristig anfallenden höheren Kosten. Über Monitoringprogramme können die Kosten für den Denkmalerhalt nachweißlich um etwa 1/3 verringert und die Denkmalsubstanz geschont werden.

​

Methode

Regelmäßige Pflege- und Nachsorgemaßnahmen leisten eine nachhaltige Erhaltung des Denkmales. Grundlage für das regelmäßige Monitoring bildet eine Restaurierung oder eine konservatorische Bestandsaufnahme.

​

Referenzen

Felsenstadt Petra (Petra/Jordanien), Bartholomäusfriedhof (Göttingen), Marmordenkmäler im Rahmen des Monitoring-Pogramms (Berlin), Panteon de Belen (Guadalajara/Mexiko), Albani-Friedhof (Göttingen), Garnisonfriedhof (Hameln), Objekte für das Petri-Haus Berlin

​

Veröffentlichungen

Th. Schubert, W. Wedekind (2014) Beobachtungen und Zustandsbewertung zur Marmorverwitterung und Konservierung im Rahmen des Monitoringprogrammes in Berlin. In: Arnold, B. (Red.) Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Nr. 32:115-124.

 

W. Wedekind, T. Kracke, J. Rüdrich, A. Bruch & S. Siegesmund (2013) Der Bartholomäus-Friedhof in Göttingen als Beispiel für die nachhaltige Revitalisierung und Erhaltung eines Gesamtensembles. In: S. Siegesmund, R. Snethlage (Hrsg.) Natursteine in der Kulturlandschaft. Mitteldeutscher Verlag: 322 - 333.

 

W. Wedekind, J. Rüdrich, S. Siegesmund (2011) Conservation inventory systems for monitoring and protection of cemeteries and tomb facades. In: M. Stéfanaggi, V. Vergés- Belmin. Jardins de pierres. Conservacion de la pierre dans les parcs, jardins et cimetiéres. 14es journées d´étude de la SFIIC PARIS, Institut national du patrimoine, 22-24 juin 2011, Saint-Etienne 2011: 181-191.

bottom of page