Befunduntersuchung & Gutachten
Ultraschall-Analytik
Die konservierungswissenschaftliche Befunduntersuchung und Bauforschung leistet einen Überblick zur chronologische Abfolge von Materialien, Dekorationssystemen, Baukörpern und Bauphasen. Darüber hinaus beschreibt und identifiziert sie die historischen Materialien und Kunsttechniken und leistet eine intensive Quellen und Archivrecherche. Das Verständnis der Hauptschadensursachen und Verwitterungsprozesse am Bauwerk bildet die Grundvoraussetzung für die Entwicklung geeigneter Materialien und Methoden für seine Restaurierung. Hierzu erarbeiten wir Fachgutachten jeder Art.
Ziel
Die Befunduntersuchung führt zur Identifikation von Materialien, Zeit- und Materialschichten und beschreibt die kunsthandwerklichen Techniken und Dekorationssysteme. Die Bauforschung klärt die unterschiedlichen Bauphasen.
Methode
Untersuchungsmittel in situ sind u.a. Stratigraphien zu Farbschichtenabfolgen oder Sondagen zur Ermittlung von Materialwechseln. Chemische Reaktionstests, endoskopische Beobachtungen und die Digitalmikroskopie runden die Untersuchungen am Objekt ab. Durch Laboruntersuchungen geben Anschliffe und Dünnschliffe unterschiedlichster Materialproben, Pigment- und Bindemittelanalysen sowie Gesteins- und Mörteluntersuchungen an Dünn- und Anschliffen Aufschluss zu den verwendeten Materialien.
​
Referenzen
Angkor (Kambodscha), Torre de Quintela (Portugal), Franziskanerkloster Zeitz (Deutschland), ​Lueder Mausoleum Northeim (Deutschland), Barockkirche Santa Monica Guadalajara (Mexiko), Palacio de Gueverno Guadalajara (Mexiko), Stadthaus Berlin (Deutschland), Felsfassaden in Petra (Jordanien), Neues Museum Berlin (Deutschland), Felsfassaden in Lykien (Türkei), "Platzartikulation mit Platzmal und Brunnenanlage von Otto Herbert Hajek (1975/76) Bonn (Deutschland), Avan Kathdrale Yerevan (Armenien), Zvartnots Kathedrale (Armenien), Klosteranlage Geghard (Armenien), Historisches Rathaus Goslar (Deutschland)
​
Veröffentlichungen
W. Wedekind (2014) Schwierige Ruinen - Zur Erhaltung der Ruinen und Felsmonumente an der Unstrut. In.: Siegesmund, S., Hoppert, M., Epperlein, K. Natur - Stein - Kultur - Wein - zwischen Saale und Untrut. Mitteldeutscher Verlag: 293 - 320.
​
W. Wedekind, Y. Rieffel (2014) Desalination of the painted vault ribs of the Franciscan monastery church of Zeitz. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16 October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 469-480.
​
W. Wedekind, J. Rüdrich (2014) Salt conversion, backfilling, and back anchoring: the securing of the painted ceiling of the Red Hall in the Neues Museum, Berlin. In: De Clercq, H. (ed.) SWBSS 2014 Third International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures Brussels, 14-16October 2014, Royal Institute for Cultural Heritage (KIK/IRPA): 497-516.
K. Jauregui Arreola, W. Wedekind & S. Siegesmund (2012) Weathering, Conservation and Restoration of the Santa Mónica Church in Guadalajara, Mexico. Beitrag für Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, Columbia University, 22-26 Oktober 2012, New York, USA.
W. Wedekind (2010) Scagliola - auf den Spuren zu möglichen Ursprüngen und Verbreitungen einer europäischen Kunsttechnik. In: Pursche, J. (Hrsg.) „Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts Geschichte – Geschichte - Technik – Erhaltung“. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6.11.2008, München 2010: 213-221.
W. Wedekind, A. Baumeister, L. Schellhase (2009) Die Salzreduzierung im Norkuppelsaal. In: Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung & Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.). Das Neues Museum Berlin - Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe. Leipzig: 211 - 213.
​
W. Wedekind (2003) Göttingen – Altes Rathaus - Zur Restaurierungsgeschichte im 19. Und 20.Jahrhundert. In U. Schädler Saub und A. Weyer (Hrsg.), Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Petersberg: 118 – 120.
Mit der Ultraschallanalytik lassen sich der strukturelle Zustand von Gesteinen untersuchen und der Erfolg von Konservierungsmaßnahmen eruieren.
​
Ziel
Insbesondere für Marmor lassen sich aufgrund des großen Spektrums von Geschwindigkeiten zwischen ca. 6,5 km/s (frischer Zustand) und ca. 1,5 km/s (weitgehend zerstörter Zustand) Klassen des Erhaltungszustandes abgrenzen.
Methode
Ultraschall breitet sich als mikromechanische Schwingung als Welle in festen und flüssigen Materialen aus. Bei Untersuchungen zum Gesteinsgefüge kommt die Transmissionmessung zum Einsatz. Transmission ist die Ultraschallgeschwindigkeit, die sich aus der Zeit, die der Schall zur Durchquerung einer definierten Messstrecke benötigt, errechnet. Hierzu wird ein Schallgeber und ein Empfänger gegenüberliegend mit einem geeigneten Kopplungsmittel an den Stein gedrückt und die Wegstrecke des Schalls zwischen beiden Punkten gemessen. Gemessen wird die Strecke in Kilometern pro Sekunde (km/s). Je länger die Zeit ist die der Schall pro Sekunde zurück legt desto mehr Kontakte bestehen und um so stabiler ist das Gestein.
​
Referenzen
Jade Buddha of Universal Peace (Australien), Marmorskulpturen am Schloß Tegel (Berlin), Friedenssäule (Berlin), Marmor-Standbilder Bülow und Scharnhorst (Berlin), Helmholtz-Denkmal (Berlin), Grabstelen auf dem Bartholomäusfriedhof (Göttingen), Gipssteinskulptur ´Kauernde Venus`(Kassel), früh-buddhistische Lehmskulpturen (Berlin), Nahlsche Ungeheuer (Kassel), Mittelalterliche Skulpturen am historischen Rathaus (Goslar), Portal der Kirche KoÅ›cióÅ‚ Åšw. Augustyna und Åšw. Jana Chrzciciela in Krakau (Polen), Marmorskulpturen im Schlosspark-Sanssouci (Potsdam), Römische Sarkophage (Orangerie Potsdam), Objekte für das neue Archäologische Museum in Berlin (Petri-Haus)
​
Veröffentlichungen
W. Wedekind, Ch. Schmidt (2020) The three funerary stelae project. In Siegesmund, S, Middendorf, B. (Hrsg.) Monument Future: Decay and Conservation of Stone. - Proceedings of the 14th International Congress on the Deterioration and Conservation of Stone, S. 263 - 268.
​
W. Wedekind, J. Rüdrich, S. Siegesmund, Y. Rieffel (2014) Long-term evaluation of the conservation state of marble statues. In: Proceedings of the ICOMOS-ISCS International Conference on Conservation of Stone and earthen Architectural Heritage, 20. - 23. Mai, 2014, Kongju National University, Gongju, Republic of Korea, S. 35 - 41.
​
Th. Schubert, W. Wedekind (2014) Beobachtungen und Zustandsbewertung zur Marmorverwitterung und Konservierung im Rahmen des Monitoringprogrammes in Berlin. In: Arnold, B. (Red.) Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Nr. 32, S. 115-124.
​
​